Natur- und Biokosmetik Leitfaden

Wofür steht die Bezeichnung „Bio“?
Bei Lebensmitteln bedeutet die Bezeichnung „Bio“, dass die Erzeugung, die Verarbeitung und die Kennzeichnung eines Produktes oder eines Lebensmittels durch klare gesetzliche Richtlinien geregelt sind. Die biologische Herstellung soll wichtige Lebensgrundlagen schützen: etwa fruchtbarer Boden, sauberes Grundwasser oder die Vielfalt von Arten und Sorten. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird von unabhängigen Kontrollstellen vom Feld bis ins Regal geprüft. Und nur Lebensmittel, die diese Richtlinien auch einhalten dürfen sich Bio nennen und ein Bio-Siegel tragen.
Was bedeutet Bio bei Kosmetik?
Was bei Lebensmitteln relativ eindeutig geregelt ist, lässt bei Kosmetik Raum für Interpretation. Denn auch wenn alle EU-Staaten derselben Kosmetikverordnung unterliegen, gibt es bislang keine europaweit einheitliche gesetzliche Definition zu den Begriffen Naturkosmetik und Biokosmetik. Zwar gibt es diverse Naturkosmetik- und Bio-Gütesiegel, diese basieren jedoch meist auf privatrechtlichen, und damit mitunter auf unterschiedlichen, Kriterien und Richtlinien. Das macht es sowohl für Konsument*innen als auch für Hersteller schwer, den Überblick zu behalten. In Österreich hingegen sind die Begriffe Naturkosmetik und Biokosmetik klar definiert und gesetzlich geregelt:

Naturkosmetik
Per Definition darf Naturkosmetik in Österreich nur aus natürlichen Rohstoffen mit pflanzlichem, tierischem und mineralischem Ursprung bestehen. Für die Gewinnung und Weiterverarbeitung dieser Rohstoffe sind nur physikalische, mikrobiologische oder enzymatische Methoden erlaubt. Lediglich Konservierungsmittel, Emulgatoren und Tenside dürfen auch in chemisch hergestellter, natur-identer Qualität verwendet werden.
Wichtig: Auch auf Naturkosmetik-Produkten dürfen Hinweise auf Bio-Bestandteile angebracht werden. Diese müssen sich allerdings auf die jeweilige Zutat beziehen und dürfen nicht den Eindruck erwecken, es wäre das ganze Produkt gemeint. Dadurch soll verhindert werden, dass Bio-Siegel und diverse andere Bio-Auslobungen zu einer Täuschung der Konsument*innen führt.
Biokosmetik
Zusätzlich gelten – zumindest in Österreich – für Biokosmetik-Produkte weitere rechtliche Beschränkungen, etwa in Hinblick auf Herstellung, Berechnung des Bioanteils, Kennzeichnung und Aufmachung sowie die Werbung und das Kontrollsystem. Bei Biokosmetik werden die natürlichen Inhaltsstoffe in pflanzliche und tierische Produkte (Stoffe landwirtschaftlichen Ursprungs) sowie mineralische Stoffe und Wasser (Stoffe nicht landwirtschaftlichen Ursprungs) unterteilt. Pflanzliche und tierische Bestandteile landwirtschaftlichen Ursprungs müssen zumindest zu 95 % den Bestimmungen über die biologische bzw. ökologische Produktion entsprechen. Zusätzlich muss im fertigen Produkt je nach Produktkategorie ein prozentueller Mindestanteil an biologischen Bestandteilen enthalten sein.
Produktkategorie | Biologische Bestandteile Mindestanteil |
Öle/wasserfreie Reinigungs- und Pflegeprodukte | 90 % |
Parfums/Eau de Parfum/Eau de Toilette | 60 % |
Emulsionen zur Hautpflege | 30% |
Zahn- und Mundpflege | 20% |
Ein Bio-Produkt darf Bezeichnungen wie „biologisch“, „ökologisch“, „Bio-“, „Öko-“, „organic“ oder „eco“ in Bezug auf das gesamte Produkt nur dann tragen, wenn das Produkt und seine Bestandteile den umfangreichen Richtlinien für Biokosmetik entsprechen.
Woran erkennt man gute Biokosmetik?
Viel Grün auf der Verpackung macht noch lange keine Biokosmetik. Anders als bei Lebensmitteln, wo sich nicht jedes Produkt als „bio“ bezeichnen darf, sind Begriffe wie „Pflanzenkosmetik“, „natürliche Kosmetik“, „Naturkosmetik“, „Biokosmetik“ oder ähnliche in einigen Ländern nicht geschützt. Ob ein Kosmetikprodukt wirklich Bio ist, darüber können seriöse Label Gewissheit verschaffen. Zu den vertrauenswürdigsten zählt die Austria Bio Garantie.
Austria-Bio-Garantie

- Pflanzliche und tierische Bestandteile landwirtschaftlichen Ursprungs müssen zumindest zu 95 % aus biologischer/ökologischer Produktion stammen
- Der Gesamtanteil an Bio-Inhaltsstoffen im fertigen Produkt muss mindestens 20 % betragen
- Die biologischen Bestandteile sind in der Liste der Inhaltsstoffe (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients - INCI) angeführt
- Auf der Verpackung sind die Codenummer der Kontrollstelle (AT-Bio-301) und/oder das Austria-Bio-Garantie-Label ersichtlich
- Ebenfalls auf der Verpackung angeführt ist der Hinweis: Hergestellt gemäß der Richtlinien für biologische Produktion
Ist Biokosmetik besser als normale Kosmetik?
Ob für einen bestimmten Anwendungsbereich ein konventionelles oder ein Bio-Produkt besser geeignet ist, hängt von einer ganzen Reihe an Faktoren an. In manchen Belangen allerdings haben nach Bio-Standards produzierte Kosmetika Vorteile, da sie unter Berücksichtigung besonderen Kriterien hergestellt werden.Die Vorteile von Biokosmetik:
-
umweltschonende und nachhaltige Produktion
- Bewahrung der Artenvielfalt
- Schutz der natürlichen Ressourcen
- Anwendung hoher Tierschutzstandards
- Produktion unter Verwendung natürlicher Bestandteile
- einfache Herstellungsprozesse

Biokosmetik mit CBD
Auch wenn Hanf und CBD derzeit sprichwörtlich in aller Munde sind: Aktuell gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz nur vereinzelt Anbieter von bio-zertifizierter CBD-Kosmetik. Doch insbesondere die Haut kann von CBD als Inhaltsstoff in Biokosmetik profitieren. Dabei kommt es nicht zuletzt auch auf die Zusammensetzung mit anderen pflegenden Pflanzenextrakten an. Mit einer durchdachten und gut abgestimmten Wirkstoffkombination kann CBD-haltige Biokosmetik äußerst effektiv pflegen.
Wirkungen von CBD in kosmetischen Ölen, Salben oder Cremen:
- talgreduzierend
- antioxidativ
- pflegend
- schützend
Fazit
Biokosmetik hat eine ganze Reihe von Vorteilen, für die Anwender*innen wie auch für die Umwelt. Bei der Wahl der geeigneten Biokosmetik-Produkte jedoch ist es ratsam, einen genauen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen und sich an gängigen Bio-Zertifikaten zu orientieren.
Quellen:
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: https://www.ages.at/themen/kosmetik/spezifische-themen/bio-und-naturkosmetik/
Austria Bio Garantie: https://www.abg.at/bio-verarbeitung/non-food/
Bio Austria: https://www.bio-austria.at/bio-konsument/was-ist-bio/was-bedeutet-bio/
Verbrauchergesundheit.gv.at: https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/bio/RL_0003_3_Biologische_Produktion_gueltig-ab_1-7-2018_2.docx?6spr2g
Bildquelle: ©Shutterstock; Austria Bio Garantie
Teilen